Zuwanderung geht nur über Sprache und den Willen zur Integration

Volles Haus!
Im Theaterbetrieb würde man wohl sagen: „ausverkauft“. Das neue Bruchwerk-Theater in der Siegener Innenstadt erlebte am Mittwoch seinen ersten politischen Diskussionsabend und war tatsächlich bis auf den letzten Platz besetzt. Eingeladen hatte die FDP Kreistagsfraktion zu einem „Heimatabend“ mit Dr. Mehmet Daimagüler. Fraktionsvorsitzender Guido Müller moderierte durch den Abend, der im Zeichen des Themas „Integration“ stand. Die exzellente Akustik in der neuen Studiobühne machte das Nutzen von Mikrofonen unnötig – so entstand eine sehr enge, persönliche Beziehung zwischen dem Gastredner, Moderator und Publikum. Keine ellenlangen Monologe, sondern ein schnelles Fragen und Antworten, wie man es eigentlich viel häufiger bei Diskussionen erleben möchte.

Guido Müller

Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler
Mehmet Daimagüler, Sohn türkischer Einwanderer, machte 1988 am „Gymnasium am Rosterberg“ Abitur. Daher auch der erste Kontakt zu Guido Müller, der 1992 dort sein Abitur bestand. Beide lernten sich im Rahmen einer Veranstaltung Ehemaliger besser kennen. Auch ehemalige Weggefährten, Mitschüler und Lehrer des erfolgreichen Juristen fanden am Mittwochabend den Weg in die Siegbergstraße 1, um mitzudiskutieren. Bewegend – manchmal auch abgeklärt – erzählte Daimagüler seine Geschichte: Als Kind in Niederschelden aufgewachsen. Er erzählte von seiner Mutter, die damals die Planung zur Auswanderung nach Deutschland vorantrieb. Von der älteren Dame in ihrem Mietshaus, die sich selbstlos um die Familie kümmerte und dem nicht immer einfachen Schuljungen bei den Hausaufgaben half. Von seinem Lehrer in der Mittelstufe, der ihn in seiner Entwicklung stark unterstützte und dem er viel zu verdanken hatte. Wenn er sein Heranwachsen in Siegen reflektiere, so komme er zu dem Schluss, dass „Integration ohne den Willen, die Sprache zu lernen, nicht funktionieren kann, dessen muss man sich klar sein. Wer nach Deutschland einwandert, muss die Bereitschaft dazu mitbringen.“

Erste politische Diskussionsabend im Bruchwerk-Theater …

… mit perfekter Kulisse.
„Es gibt keine No-Go-Areas“
Zuwanderung erfolgt niemals reibungslos. Als Fremder ist man immer auch Projektionsfläche für Ängste. „Das ist real, obwohl diese Ängste meist unbegründet sind.“ Aus dem Publikum wurde nach der Zunahme von Verbrechen durch Migranten gefragt. Daimagüler zeigte auf, dass dieses Gefühl nicht durch Statistiken belegt sei. Die Kriminalität ist in den vergangenen Jahren tatsächlich sogar gesunken. Er hielt ein glühendes Plädoyer für die Rechtsstaatlichkeit in Deutschland. Wenn in den Medien, wie bspw. aktuell in Duisburg, von „No Go-Areas“ gesprochen wird, dann handelt es sich oft um medial hochgespielte Begebenheiten, die nicht das generelle, normale Bild widerspiegeln. Die Frage nach mehr Staat und mehr staatlicher Überprüfbarkeit brachten ihn in Fahrt und er erzählte aus einem Arbeitskreis zu diesem Thema auf NRW-Ebene, wo er als sachkundiger Experte eingeladen ist. „Wenn mir ein Politiker sagt, dass es in Ordnung ist, wenn E-Mails mitgelesen würden, weil man als unbescholtener Bürger ja nichts zu befürchten hätte, oder wenn sich die Forderung auf EU-Ebene breitmacht, dass das Bargeld abgeschafft werden soll, damit Schwarzarbeit verhindert wird, dann warne ich ausdrücklich davor. Denn alle diese Maßnahmen sind Eingriffe in die persönliche Freiheit. Als liberal eingestellter Mensch wehre ich mich dagegen, das geht gegen meine Überzeugung. Verlust des Bargeldes bedeutet gleichzeitig den Verlust der Freiheit!“ Für dieses Votum bekam er viel Applaus aus dem Publikum.

Begeistertes Publikum

Schnelles Fragen und Antworten, kurzweilige Diskussionen
Überhaupt merkte man dem buntgemischten Teilnehmerkreis an, dass sie erleichtert waren, dass über das Thema Integration endlich einmal wieder positiv gesprochen wurde. Migration als Chance für Deutschland? Auf jeden Fall! Die FDP spricht sich für eine qualifizierte Zuwanderung aus, denn es fehlen bis 2025 gut 2,6 Millionen Fachkräfte in Deutschland. Die Forderung steht aber auch im Raum, dass der, der zuwandert, sich selbst auch in das Land integrieren und die Werte anerkennen muss. Mehmet Daimagüler, selbst nicht Mitglied der Freien Demokraten, konnte da nur zustimmen. Er wies aber auch darauf hin, dass man in Deutschland die Talente der Zugewanderten besser erkennen muss, denn diese bringen in Sprache und Ausbildung Fähigkeiten mit, die Deutschland dringend braucht, wenn es seinen internationalen Status aufrechterhalten will. Im Anschluss an die Diskussion nahm er sich noch viel Zeit, um im Foyer des Bruchwerks mit den Gästen weiter zu diskutieren.

Dr. Daimagüler nam sich viel Zeit für den Auskang im Foyer

Danke für einen kurzweiligen, informativen & angenehmen Abend!
Hintergrund:
Dr. Mehmet Gürcan Daimagüler, der prominente Opferanwalt im NSU-Prozess mit Siegener Wurzeln, wurde im vergangenen Jahr durch den FDP Kreisverband Siegen-Wittgenstein für sein Engagement gegen Rassismus mit dem Ehrenpreis „Siegerländer Haubergsknipp“ ausgezeichnet – die Laudatio hielt Minister Dr. Joachim Stamp, stellvertretender Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen und Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration.